Zeitungszeugen
Homepage hier lese ich gerade, sporadisch. Erste Nummer gelesen, 2. Nummer leider verpasst. Die 3. hole ich wieder - ist für mich hoch interessant.
Obwohl ich mit den Parolen der kommunistischen Zeitung "Der Kämpfer" aufgewachsen bin (ist mir alles sehr vertraut - vom Antifaschisten bis hin zur ständig anwesenden Einheit), kommt mir die Tonart dieser Zeitung heute BILDzeitungsmäßig reißerisch vor. Revolverblatt hieß die damals und ist "Der Kämpfer" in meinen Augen von heute. Da ist sogar "Der Angriff" von den Nazis noch gemäßigt. Ich hätte damals sicherlich die DAZ gewählt - wie wahrscheinlich viele in der Zeit, die heute als "Mitläufer" betitelt werden.
Trotz heftiger Diskussionen um das Für und Wider der Zeitungszeugen ergreife ich sehr gerne die Chance, mir endlich mal selber ein Bild machen zu können. Wie wurden die Leute denn damals beeinflusst? Gab es wirklich nur noch Anti-Juden-Hetze u.dgl.? Was heute nur hinter vorgehaltener Hand gesagt werden darf, steht in den Zeitungen schwarz auf weiß und gibt wirklich ausgezeichnet den Zeitgeist wieder.
Die Kommentare zu einzelnen Artikeln befinden sich nicht in den Zeitungen selbst (was ich als sehr störend empfinden würde), sondern in einer Extra-Beilage. Sie erfüllen, was ich von Kommentaren erwarte: Hinweise auf interessante Stellen und Einordnung in einen zeitlichen Kontext bzw. Ergänzung fehlender Informationen, um einzelne Artikel im Nachhinein verstehen zu können.
Prima!
Obwohl ich mit den Parolen der kommunistischen Zeitung "Der Kämpfer" aufgewachsen bin (ist mir alles sehr vertraut - vom Antifaschisten bis hin zur ständig anwesenden Einheit), kommt mir die Tonart dieser Zeitung heute BILDzeitungsmäßig reißerisch vor. Revolverblatt hieß die damals und ist "Der Kämpfer" in meinen Augen von heute. Da ist sogar "Der Angriff" von den Nazis noch gemäßigt. Ich hätte damals sicherlich die DAZ gewählt - wie wahrscheinlich viele in der Zeit, die heute als "Mitläufer" betitelt werden.
Trotz heftiger Diskussionen um das Für und Wider der Zeitungszeugen ergreife ich sehr gerne die Chance, mir endlich mal selber ein Bild machen zu können. Wie wurden die Leute denn damals beeinflusst? Gab es wirklich nur noch Anti-Juden-Hetze u.dgl.? Was heute nur hinter vorgehaltener Hand gesagt werden darf, steht in den Zeitungen schwarz auf weiß und gibt wirklich ausgezeichnet den Zeitgeist wieder.
Die Kommentare zu einzelnen Artikeln befinden sich nicht in den Zeitungen selbst (was ich als sehr störend empfinden würde), sondern in einer Extra-Beilage. Sie erfüllen, was ich von Kommentaren erwarte: Hinweise auf interessante Stellen und Einordnung in einen zeitlichen Kontext bzw. Ergänzung fehlender Informationen, um einzelne Artikel im Nachhinein verstehen zu können.
Prima!
Rubrik: HistorICHes - Hoffende - 01. Februar 09 - 23:14 Uhr